Startseite/Programm  Vollbild (URL)  Anfang   Text



- 4 -

"Narzissus und die Tulipan, die ziehen sich viel schöner an als Salomonis Seide" endet im beliebten Paul-Gerhardt-Lied "Geh aus mein Herz" Strophe 2. Jesus verweist Sorgenvolle auf Lilien (Matthäus 6,29): "Auch Salomo in all seiner Pracht war nicht bekleidet wie derselben eine." Oft wird eine Entscheidung als "salomonisches Urteil" gerühmt. Wer denkt dabei an Salomo? Er war König von Israel und Juda, regierte von 965 bis 926 vor Christus, also 40 Jahre lang, das große Reich seines Vaters und Vorgängers König David im Frieden, was dem Nachfolger bereits nicht mehr gelang.
Salomo ("der Friedfertige", Friedrich o.ä.) war der zweite Sohn Davids mit Batseba; den ersten Sohn, Kind der Sünde, hatte Gott ihnen genommen. Salomo gilt als Davids Lieblingssohn, früh zur Nachfolge ausersehen, keineswegs unumstritten. Er wurde es.
Salomo war überaus reich und mächtig. Dazu sehr weise; man lese die biblischen Bücher seines Namens: Sprüche/Sprichwörter, Kohelet/Prediger, Hoheslied, Weisheit, Psalm 72 und 127 (zugeschrieben). Und diplomatisch war er: er heiratete die Tochter des ägytischen Pharao als wichtigste von 700 Ehe- und 300 Nebenfrauen. "Weise" meinte er, deren Gottheiten zu tolerieren, wandte sich dadurch vom Gott seiner Väter ab, war ein sündiger Mensch, wie wir, nur durch Gottes Gnade frei!

Der Text des Oratoriums (vermutlich von Thomas Morell) folgt biblischen Berichten: 1. Könige Kp. 2-11 bzw. 1. Chronik 28,5 - 29,28; 2. Chronik Kp. 1-9, wirkt inspiriert durch Psalmen (Davids und Salomos) und Hohes Lied (Salomonis). Händels Solomon ist kein Kämpfer (wie andere), sondern ein von Gott Verwöhnter:

  • glücklich als Vollender des Tempels in Jerusalem wie mit seiner Gattin vom Nil, für die er einen Palast plant (beide Bauten zählen zu den prächtigsten des Altertums);
  • weise beim Streit zweier Frauen um ein Baby: eine angeordnete scheinbar "gerechte" Halbierung des Kindes läßt die wahre Mutter verzichten;
  • Staatsmann als vollendeter Gastgeber der Königin von Saba. Bei einem Musikfest zeigt Händel unterschiedliche Wirkungen der Musik (wie schon in Alexanderfest und, typisch englisch, Cäcilienode, nicht ohne Blick auf seinen König...).

Unter Kennern gilt SOLOMON aus der mittleren Schaffensphase Händels als musikalisch reichstes Werk:

  • melodisch durch einprägsame Themen, situations-treffend, jedes nächste schöner als das gerade bewunderte;
  • harmonisch durch im gewohnten Barock-Sound ständig überraschende Wendungen, teils raffiniert, seiner Zeit voraus;
  • rhythmisch gleichfalls immer neu: vital mitreißend, dann beruhigend, teils stehende Klangflächen;
  • tonsatzmäßig viel Kontrapunkt in den Chören (4-, 5-, 8-stimmig), in Summe das, was chorisch möglich war: Motetten- und Madrigalstil, venezianische Mehrchörigkeit, Tanz-Lied;
  • instrumentiert ist klangvollst: Trompeten-, Hörner-, Pauken-Schall, Flöten-, Oboen-, Fagott-Klang, Streicher mit zwei Bratschen in Fünfstimmigkeit, dazu das Cembalo.

Abwechslung geschieht durch

  • wechselnde Szenen mit kurzen Rezitativen und Arien,
  • Natur- und Gefühls-Schilderung in farbigster Klangmalerei (Soloflöte im "Nachtigallenchor" für’s Herrscherpaar, Nr. 22),
  • opernhafte Dramatik wie im Gerichts-Terzett (Nr. 29),
  • immer wieder große Klangpracht beim Gotteslob!


Spezielle Hör-Hinweise finden Sie im englischen Text oberhalb der Arien und Chöre etc.

Ein paar Stichworte zum Verhältnis Rezitativ - Arie finden Sie in einer Tabelle zusammengefaßt auf der nächsten Seite.


- 5 -

Formenpaar: Rezitativ und Arie

Aspekt Rezitativ Arie
  Sprechgesang Ziergesang
Text Prosa Lyrik
  berichtend / erzählend betrachtend
Drama Dialog Monolog
Text + Musik Viel Text / wenig Musik Wenig Text / viel Musik
Besondere Arten
Recitativo secco     (secco =     trocken):
    Gesang +
    Cembalo
    (-Akkorde) und
    Violoncello
    (-Baßton);
    

Recitativo     accompagnato
    (begleitet):
    Gesang +     Orchester
Ein- oder mehrteilig,
häufig: ABA-Form,
sogenannte Dacapo-Arie:
A = Hauptgedanke,
1. Strophe
B = Seitengedanke,
2. Strophe
A = Wiederholung
(in den Noten steht:
"da capo" = von oben, gegebenenfalls auch verkürzte Wieder- holung oder ähnliches)

 HCD

 

Illustration: Salomos Urtheil
Salomos Urtheil

 

Literatur-Tips

  • Reclams Chormusikführer
  • Hans Joachim Marx: Händels Oratorien ... (Vandenhoeck)

Bilder-Nachweis

Zeichnungs-Ausschnitte aus DIE BIBEL IN BILDERN (1860) von Julius Schnorr von Carolsfeld (1795-1872):

  • David läßt Salomo zum Königsalben (Titelseite, S. 1)
  • Salomo baut das Haus des Herrn (S. 2)
  • Salomos Urtheil (S. 5)
  • Die Königin aus Arabien huldigt Salomo (S. 20)

 
Startseite/Programm  Anfang  Weiter